Kleines Dachmuseum öffnet seine Türen
- vor 5 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Am 29.06. findet wieder der Museumssonntag des Landkreises Marburg-Biedenkopf statt. Das diesjährige Motto lautet: „Nach Strich und Faden“. Die über ein Dutzend teilnehmenden Museen und Schausammlungen des Landkreises interpretieren das Motto auf verschiedene Weise. Die Broschüre mit den einzelnen Museen ist schon jetzt im Modehaus Pausch erhältlich. Auch das Kleine Dachmuseum in Kirchhain (Bahnhofstrasse 14, über Modehaus Pausch) ist mit der Kurhessischen Bürgergarde Kirchhain wieder mit von der Partie.

Passend zum Motto wird mit einer kleinen Sonderausstellung auf das Schneiderhandwerk Bezug genommen. Die Biographie des Kasseler Uniformscheiders Otto Schneider, dessen Nachkommen heute in Kirchhain leben, steht dabei im Mittelpunkt. Er zog um 1900 eigens mit seinen 6 Kindern von Erfurt nach Kassel, da es am Sommersitz des deutschen Kaisers jede Menge Arbeit für ihn gab.
Das Kleine Dachmuseum verfügt über eine umfangreiche Sammlung kaiserlicher Uniformen von Regimentern der Region. Die aus schweren Wolltuchen gefertigten „Röcke“ sind mit zahlreichen Litzen und Tressen versehen, von denen jede ihre eigene Bedeutung hat.
Die Mitglieder der Kurhessischen Bürgergarde Kirchhain öffnen am 29.06. ihre Vereinsräume und das Museum von 11 bis 18 Uhr. Neben spontanen Führungen bieten die Gardisten den Besuchern Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke. Der Eintritt ist frei. Auch in diesem Jahr bietet der Landkreis zum Museumssonntag eine Verlosung mit attraktiven Preisen. Die Lose sind in den teilnehmenden Museen zum Preis von 1,-€ erhältlich.
Um 14 Uhr wird zusätzlich eine Führung des Heimat- und Geschichtsvereins entlang der in Kirchhain verlegten Stolpersteine angeboten. Start ist am Museum, Kosten p.P.: 5,-€.
Allgemeine Informationen zum Kleinen Dachmuseum:
Im Dachgeschoss des Hauses Bahnhofstr. 14 befindet sich seit 1990 das „Kleine Dachmuseum“. In den Vereinsräumen der Kurhessischen Bürgergarde Kirchhain e. V. zeigt die Privatsammlung Stadtgeschichte von der Gründung bis zum frühen 20. Jh. Schwerpunkte: Zeit der Bürgergarden, des Vormärz und der Revolution 1848/49 im damaligen Kurfürstentum Hessen-Kassel, Zeit Kirchhains als Kreisstadt (1821-1932), die preußische Zeit (1866-1918), Erster Weltkrieg, jüdische Gemeinde und das Kriegsende 1945. Die Sammlung ist nach Absprache mit Harald Pausch, Tel.: 06422 2670 oder an den regelmäßigen Vereinsabenden (jeden letzten Freitag im Monat ab 19 Uhr, Voranmeldung wird erbeten) zu besichtigen.
Internet: www.buergergarde-kirchhain.de

Text und Foto: Harald Pausch
Red. Aufbereitung: Frank Wagner