top of page
Fotolia_112360434_XS_edited.jpg

DEIN ARTIKEL IM BLOG. SCHICKE IHN PER E-MAIL AN:

Azubis und Schüler der BSK hautnah bei Hightech-Messe in Hannover

  • vor 6 Tagen
  • 1 Min. Lesezeit

ree

Roboter, Maschinen, Technik zum Staunen – mehrere Klassen der Beruflichen Schulen Kirchhain (BSK) haben die Weltleitmesse für Metallverarbeitung, die EMO in Hannover, besucht. Gemeinsam mit ihren Lehrern Urs Bölling, Christian Neidert und Martin Spät waren die Azubis und Fachoberschüler mittendrin im Geschehen und konnten einen Blick in die Zukunft der Industrie werfen.


Schon im Unterricht hatten sich die Schüler auf den Messebesuch vorbereitet. So konnten die angehenden Industriemechaniker/innen, Werkzeugmechaniker/innen und Zerspanungsmechaniker/innen gezielt die Messestände großer Technologieunternehmen ansteuern – und dort die neuesten Trends und Maschinen entdecken.



ree

Von Azubis für Azubis


Besonders spannend: Auf der Sonderschau Bildung erklärten Auszubildende namhafter Firmen ihren Altersgenossen, wie modernes Lernen heute aussieht. Für die Schüler war das eine Erfahrung auf Augenhöhe – und für die Lehrer zugleich die Gelegenheit, neue Ideen für den Unterricht mitzunehmen.


Highlights aus Hessen


Neben internationalen Technik-Giganten besuchten die BSK-Gruppen auch Messestände von Unternehmen aus der Region. Dort gab es hautnahe Einblicke in Schleiftechnik (Geibel & Hotz, Homberg/Ohm), Highspeed-Fräsen (Datron, Ober-Ramstadt) und Schneidstofftechnologie (Ingersoll Werkzeuge, Haiger).


Eindrücke aus erster Hand


Einige Schüler ließen den Tag Revue passieren:

  • Eva und Lara: „Die Roboter, die mit Schwertern gegeneinander kämpften, und die riesigen Maschinen waren der Hammer!“

  • Daniel, Teilnehmer eines Wettbewerbs: „Ich hoffe, dass ich den Gesamtsieg beim Werkstück-Einspannen hole.“

  • Holger: „Die winzigen Bauteile haben mich total an die Arbeit in meinem Betrieb erinnert.“


Am Ende des langen Messetages waren sich alle einig: So viel Hightech und Praxisnähe muss wiederholt werden!



ree

Text und Bilder: Martin Spät

Redaktionelle Aufbereitung: Frank Wagner

bottom of page